SAP CAR Komponenten
Die Module und Funktionen im Überblick
Die Demand Data Foundation stellt die zentrale Datendrehscheibe in SAP CAR dar und unterstützt somit eine Vielzahl Geschäftsfolgeprozessen. Auf Basis einer wiederverwendbare Datenschicht werden relevante Daten (sowohl Stamm- als auch Bewegungsdaten) für empfangenden und konsumierenden Anwendungen (z.B. für SAP Promotion Management) zur Verfügung gestellt.
Auf Basis eines individuell konfigurierbaren Replikationsmodells wird ein Import bzw. Export von Daten über eine bidirektionale RFC-Verbindung (z.B. mit dem ERP System) ermöglicht. Darüber hinaus stellt das Modul DDF dem Anwender umfassende Werkzeuge und Benutzeroberflächen für die Massenpflege bereit.
POS DTA stellt eine autarke Lösung dar, die die Möglichkeit bietet alle Bewegungs- bzw. Transaktionsdaten (z.B. Abverkäufe, Zahlungsmittel, Warenbewegungen, usw.) aus Ihren Filiale zu empfangen, zu verarbeiten und zu verteilen. Identisch zum Vorgänger (POS DM) stellt die PIPE (POS Inbound Processing Engine) das zentrale verarbeitende Element dar.
Die Übertragung der POS-Daten an die PIPE erfolgt in der Regel synchron über die Standard-BAPI-Struktur oder asynchrone über IDocs. Durch die gespeicherten Daten auf der HANA In-Memory-Datenbank wird eine Echtzeitverarbeitung (Trickle-Feed) ermöglicht und der Anwender erhält umfassende Echtzeitinformationen über die POS Workbench.
Im Rahmen der Ausgangsverarbeitung können die geprüften, korrigierten und ggf. verdichteten Abverkaufsdaten an potentielle Folgenanwendungen (wie z.B. SAP ERP, BW, F&R, sowie Non-SAP-Systeme) verteilt werden.
Das Modul OAA misst die Artikelverfügbarkeit über alle Vertriebswege und unterstützt dabei eine Online-ATP-Prüfung (Available-to-Promise). Somit bietet OAA neben einer Sicht auf die Echtzeitbestände auch eine entscheidende Möglichkeit der Informationsbereitstellung. Auf Basis der spezifischen Mengengrundlage bekommen sowohl Mitarbeiter, als auch Kunden, eine zielgerichtete Aussage bis zu welchem Zeitpunkt Kundenaufträge und Bestellungen erfüllt werden können.
Die zugrundliegenden Bestandsdaten werden im SAP-ERP-Quellsystem vorgehalten und durch die aktuell auftretenden Abverkäufen und Warenbewegungen aktualisiert um kanalübergreifend konsistente und konsumierbare Echtzeitinformationen bereitzustellen. Im speziellen werden dadurch die Omnichannel Prozesse „Click & Ship“ und „Click & Collect“ gestärkt.
Das Modul OSA stellt stundengenaue Informationen bzgl. der aktuellen und historischen Regalverfügbarkeit je Filiale dar. Diese Informationen waren bisher nicht verfügbar, da die Bestandsinformationen ausschließlich im Retail-System mit Bezug zur Stückzahl der Lagerorte vorgehalten wurden. Um Out-of-Stock Situationen und damit verbundene entgangene Umsätze am Point of Sale zu vermeiden bietet OSA sowohl analytische als auch operative Szenarien zur Berücksichtigung der POS – Abverkaufsdaten auf Artikelebene.
Je nach Artikelklasse (Schnell- / Langsamdreher), Saison und Werbemaßnahme werden auf Basis untertägigen Transaktionsdaten die Wahrscheinlichkeiten für auftretende Bestandslücken errechnet. In diesem Zusammenhang lässt sich zusätzlich die statistische Sensitivität berücksichtigen um kritische Artikel genauer zur verfolgen, wodurch Alarmmeldungen auf Filialleiterebene erzeugt werden.
Um eine hohe Prognosequalität zu erreichen muss eine große Anzahl an historischen Abverkaufsdaten mit einer hohen Granularität auf der SAP-HANA-Datenbank vorliegen.
Das SAP CAR Modul Unified Demand Forecast (UDF) analysiert das Käuferverhalten der Endkunden und stellt basierend darauf eine aussagekräftige und verlässliche Bedarfsprognose bereit. Um eine zielgerichtete Modellierung (sog. Forecastings) zu ermöglichen benötigt UDF eingabeseitig echtzeitnahe Transaktionsdaten (POS-, Verbrauchs-, Marktforschungsdaten).
Dadurch ergibt sich die zwingende Voraussetzung einer vollständigen vorausgegangen Installation und Konfiguration von DDF. Durch das Starten eines Modellierungslaufes werden die beschriebenen historischen Bedarfsdaten im Detail analysiert und die zugehörigen Zeitreihen für die spätere Prognose generiert.
Auf Basis dieser Modelle können anschließend, unter Berücksichtigung von Bedarfseinflussfaktoren, umfassende Bedarfsprognoseservices ausgeführt werden. Über die Nutzung von SAP-HANA-Funktionalitäten gewährt UDF Einblicke in das echtzeitnahe Käuferverhalten und unterstützt gleichermaßen die Aktions- und Werbeplanung hinsichtlich zukünftiger Bedarfe.
Das Modul OPP unterstützt dabei dem Endkunden ein vollständiges Omnichannel-Einkaufserlebnis zu bieten. Durch konsistente Preise über alle Vertriebs- bzw. Kommunikationskanäle hinweg, lässt sich die Kundenzufriedenheit und Kundentreue nachhaltig steigern. Basierend auf einem Aktions- und Preis-Repository, sowie dem zugehörigen Preisfindungsservice werden die effektiven Verkaufspreise berechnet und an alle angebundenen Vertriebskanäle (z.B. POS, E-Commerce, CRM) verteilt.
Die Normalpreise stammen in der Regel aus dem angebundenen ERP- bzw. Retail-System und werden über die DDF Schnittstelle repliziert. Die Aktionsinformationen werden beispielsweise über die zugehörige SAP Fiori App gepflegt und aus den DDF Tabellen in das standardisierte OPP-Aktionsformat transformiert.
In Abhängigkeit des jeweiligen Geschäftsszenarios und den angebundenen Vertriebskanälen erfolgt die Bereitstellung der Preise, Aktionen und der Preisfindungslogik entweder lokal per Export (Remote-Zugriff) oder zentral per Systemzugriff (Onlinezugriff).
Die bereitgestellten Services im Bereich Allocation Management ermöglichen eine individuelle Zuteilung von Produktmengen auf Filialebene. Basierend auf den historischen Abverkaufsdaten und den Umsatzpotentialen erfolgt die Aufteilung höchst automatisiert unter Berücksichtigung von Auslastung und Ausnahmesituationen.
Der Prozessverantwortliche hat dabei jederzeit die Möglichkeit die vom System vorgeschlagenen Allokationspläne zu prüfen und anzupassen, bevor die Verarbeitung in einem Folgesystem angestoßen wird.
Durch die zielgerichtete Zuteilung lassen sich Waren zentral auf eine große Anzahl von Geschäften verteilen und die Verbrauchernachfragen bestmöglich bedienen.
SAP Promotion Management bietet die Möglichkeit unternehmensspezifischen Aktionen zu erstellen und zu verwalten. Unterstützt wird dabei der gesamthafte Werbeplanungsprozess bis hin zur fertigen Werbeaktion (z.B. Beilage, Flyer, TV Spot, …) für den Endverbraucher.
Auf Basis der Planungsobjekte Kampagne, Event und Angebot lassen sich datenbasierte und prognostizierte Entscheidungen für die kommenden Werbewochen treffen. Der zugehörige Angebotsstatus steuert den Gesamtprozess über alle Geschäftsbereiche.
Nach erfolgreicher Freigabe werden die Werbemaßnahme vollständig aufbereitet und an ein Desktop Publishing System, sowie Folgesysteme (z.B. Retail, BW), übertragen. Die dabei zum Einsatz kommenden Benutzeroberflächen und Fiori Apps lassen sich individuell auf das jeweilige Einsatzgebiet anpassen.
Die Anwendung Assortment Planning bietet eine vollumfassende Lösung zur datenbasierten Planung von Sortimenten und der damit verbundenen Bedarfsmengenprognose. Auf Basis von historischen Umsatzzahlen (POS DTA / DDF) lassen sich zukünftige Bedarfe saisonal in voller Breite und -Tiefe vorhersagen.
Die Sortimentsplanung erfolgt auf Ebene der Warengruppen- / Verkaufslokationen und unterstützt dadurch die strategische Zielerreichung, Sortimentslistenoptimierung, Steigerung der Umsätze und Reduktion der Bestandskosten. Durch die Nutzung der SAP CAR Echtzeitdaten wird gerade die Reaktionszeit in einem schnelllebigen Marktumfeld entscheidend verkürzt und transparente Analyseergebnisse bereitgestellt.
Merchandise Planning ist eine Best-Practice-Lösung zur Optimierung von Geschäftsprozessen im Bereich Finanzen, Bestandsführung, Einkaufsplanung und Budgetierung. Als zentrale Anwendung für die vollständige Warenplanung im SAP CAR Umfeld bietet Merchandise Planning sowohl einen durchgängigen Top-Down-, als auch Buttom-Up-Ansatz.
Gestützt wird dies eine große Sammlung an vordefinierten Retail-Geschäftsprozessen. Strategische Warenpläne lassen sich so schnell und effizient verabschieden und manuelle Kalkulationsaufwände werden praktisch abgeschafft.
SAP CAR stellt hierbei eine optimale Grundlage für die Erstellung von Wachstumsanalysen und Ausgabe von Finanzplänen dar.