S/4HANA Blog
Alles rund um das neue SAP S/4HANA System
Mit SAP S/4HANA ERP bietet SAP eine Business Suite direkt für die SAP HANA In-Memory-Datenbank an. Das schnellste ERP, das es je gab.
Die Lösung ist komplett auf der In-Memory-Datenbank implementiert und bietet moderne Benutzeroberflächen für Mobile Devices und Browser. Das ERP bleibt, wie schon immer, flexibel erweiterbar und ist an die unternehmensspezifischen Anforderungen anpassbar.
Aktuelle S/4HANA Blogbeiträge
Beispielhafter Prozessablauf einer ATP Verfügbarkeitsprüfung
Die ATP-Prüfung (Available to Promise) ist eine dynamische Verfügbarkeitsprüfung, die die erwartete, verfügbare Menge (ATP-Menge) eines Materials zu einem Zeitpunkt in der Zukunft berechnet. Es handelt sich dabei um eine Querschnittsfunktion und kann an verschiedenen Stellen im System eingesetzt werden. Die ATP-Menge errechnet sich aus dem aktuellen Lagerbestand und den...
Weiterlesen >>#kurzErklärt: DDIC Basics – Tabellentypen und Datenbanktabellen
In unserer kleinen Serie „DDIC Basics“ möchten wir die Grundlagen des DDIC, des Data-Dictionarys im SAP, erläutern. Dafür behandeln wir kurz und verständlich mit Praxisbeispielen die wichtigsten Begriffe im Umfeld. Der heutige Teil beschäftigt sich mit den sogenannten Tabellentypen und den Datenbanktabellen im SAP. In den letzten Beiträgen haben wir bereits...
Weiterlesen >>S/4 HANA Beitrag suchen

MIME in SAP mit Formularen
MIME ist die Abkürzung für Multi-Purpose Mail Extensions oder einfach „Internet Media Type“. Mithilfe von MIME ließen sich ursprünglich die Dateiformate von E-Mail-Anhängen definieren. Inzwischen kommt MIME allerdings auch anderen


#kurzErklärt: DDIC Basics – Datenelemente
In unserer kleinen Serie „DDIC Basics“ möchten wir die Grundlagen des DDIC, des Data-Dictionarys im SAP, erläutern. Dafür behandeln wir kurz und verständlich mit Praxisbeispielen die wichtigsten Begriffe im Umfeld.


Transaktionsleiste aktivieren in SAP Fiori
Mit seiner neuen im Browser zugänglichen Plattform „Fiori“ hat SAP einen großen Schritt in Richtung einer zeitgemäßeren Oberfläche gemacht. Doch nicht alles ist neu – viele der hier sogenannten Apps


KI Teil 3: KI in Produktion und Vertrieb
Künstliche Intelligenz – Trend, Chance und Zukunft. KI wird seit ein paar Jahren immer relevanter und immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der Thematik, werben damit. Doch bleibt KI weiterhin


Grundlagen zur Archivierung in SAP – Teil 1
Das In-Memory-Datenbanksystem von SAP besticht durch extreme Kapazitäten und Funktionen. Mehrere Terabyte an Daten können so problemlos verarbeitet werden. Diese Kapazitäten werden auch benötigt, da in einem Unternehmen täglich mehr


Digitale Lieferscheine
Digitalisierung ist aktuell eines der Topthemen – sie findet an etlichen Stellen, in allen Branchen statt. Digitalisierung wird häufig als „die Umwandlung von Text, Bildern oder Ton in eine digitale


#kurzErklärt: DDIC Basics – Pakete
In unserer kleinen Serie „DDIC Basics“ möchten wir die Grundlagen des DDIC, des Data-Dictionarys im SAP erläutern. Dafür behandeln wir kurz und verständlich mit Praxisbeispielen die wichtigsten Begriffe im Umfeld.


Erfolgreiche SAP Schulungen
Neben dem erfolgreichen Customizing und der Einrichtung des SAP-Systems sind auch Anwendertrainings im SAP-Bereich von nicht zu vernachlässigender Bedeutung. Die sichere Beherrschung des neu aufgesetzten SAP-Systems stellt viele Nutzende vor


SAP Scan&Go App mit KI-basierten Empfehlungen
Durch die Corona-Pandemie und dem Wachstum des Online-Handels passen sich Supermärkte an den heutigen Stand der Technik an. Intelligente oder unbemannte Supermärkte nehmen eine immer größer werdende Rolle ein. Diese


#kurzErklärt: DDIC Basics – Domänen
In unserer kleinen Serie „DDIC Basics“ möchten wir die Grundlagen des DDIC, des Data-Dictionarys im SAP erläutern, im Format #kurzErklärt. Dafür behandeln wir kurz und verständlich mit Praxisbeispielen die wichtigsten


KI Teil 2: KI im Einkauf und Lager
Künstliche Intelligenz – Trend, Chance und Zukunft. KI wird seit ein paar Jahren immer relevanter und immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der Thematik, werben damit. Doch bleibt KI weiterhin

Die Kuppelproduktion in SAP
Ein Großteil der produzierenden Unternehmen besitzen Fertigungsprozesse, bei denen neben dem gewünschten Hauptprodukt auch weitere Produkte entstehen. Oftmals können die dabei erzeugten Nebenprodukte weiterverwendet werden oder werden als Ausschuss aus