S/4HANA Blog
Alles rund um das neue SAP S/4HANA System
Mit SAP S/4HANA ERP bietet SAP eine Business Suite direkt für die SAP HANA In-Memory-Datenbank an. Das schnellste ERP, das es je gab.
Die Lösung ist komplett auf der In-Memory-Datenbank implementiert und bietet moderne Benutzeroberflächen für Mobile Devices und Browser. Das ERP bleibt, wie schon immer, flexibel erweiterbar und ist an die unternehmensspezifischen Anforderungen anpassbar.
Aktuelle S/4HANA Blogbeiträge
Zukunftsfähige IT: Vom Kostenträger zum Werttreiber (Teil 2)
Vom Kostenträger zum Werttreiber – ein wichtiges Thema für die IT, weshalb wir in einem zweigeteilten Beitrag darüber schreiben. Im vorhergehenden Beitrag haben wir bereits die aktuelle Problemstellung beschrieben und zunächst die Begriffe „Wertbeitrag“ und „Werttreiber“ an sich sowie deren Messung definiert. In diesem Beitrag möchten wir daran...
Weiterlesen >>Zukunftsfähige IT: Vom Kostenträger zum Werttreiber
In der heutigen digitalen Ära, in der Unternehmen zunehmend von technologischen Fortschritten abhängig sind, gewinnt die IT-Abteilung eine herausragende Bedeutung. Sie kann nicht länger nur ein Dienstleister im Hintergrund, sondern ein treibender Faktor für den geschäftlichen Erfolg sein. Die IT hat das Potenzial, die Effizienz zu steigern, innovative Lösungen zu...
Weiterlesen >>S/4 HANA Beitrag suchen


BDT_ANALYZER – Teil 2
Im ersten Beitrag zum BDT_ANALYZER standen vor allem die grundlegenden Funktionen und Eigenschaften des Tools im Vordergrund. Nun gehen wir in BDT_ANALYZER – Teil 2 genauer auf den Zusammenhang zwischen


New JIT & JIS – Teil 3: Supply to Customer
Bei Just in Sequence und Just in Time, abgekürzt als JIT und JIS, sollen Materialien vom Lieferanten nur zu bestimmten Zeiten (JIT) und / oder in bestimmter Reihenfolge (JIS) geliefert


SAP Business Partner – eine Übersicht
Waren Kunden und Lieferantendaten bisher getrennt voneinander zu betrachten, hat sich dies unter SAP S4 grundlegend verändert – Denn ab jetzt sind Kunden- und Lieferantendaten unter der neuen Organisationsstruktur des


SAP Datenmapping Teil 3: Umsetzung
Dies ist der dritte Teil unserer kleinen Serie zum Datenmapping mit SAP. Zuvor haben wir bereits die generelle Erklärung und die Beschreibung der Analyse vorgenommen. Nun gehen wir auf den


SAP EWM – Cross Docking
Wird der Platz im Lager eng oder soll bisheriger Lagerplatz optimiert werden, dann kann im SAP EWM das sogenannte „Cross Docking“ Abhilfe verschaffen. Hiermit wird es möglich, Schnelldreher und


SAP Datenmapping Teil 2: Analyse
Im vorhergehenden Beitrag unserer kleinen Serie zum Thema haben wir den Begriff „Datenmapping mit SAP“ bereits ausführlicher erläutert. Nun möchten wir auf den Bereich der Analyse eingehen. Das Data


New JIT & JIS – Teil 2: Supply to Production
Bei Just in Sequence und Just in Time, abgekürzt als JIT und JIS, sollen Materialien vom Lieferanten nur zu bestimmten Zeiten (JIT) und / oder in bestimmter Reihenfolge (JIS) geliefert


SAP Datenmapping Teil 1: Erläuterung
In einer Welt, in der Daten allgegenwärtig sind und Unternehmen immer mehr Daten sammeln und analysieren, ist es unerlässlich, dass diese Daten in einer sinnvollen und strukturierten Weise organisiert werden.


Der BDT_Analyzer
Das Business Data Toolset (BDT) inklusive des BDT_Analyzer stellt eine zentrale Steuerung für die Pflege von Stammdaten dar. Die BDT entstand aus dem Projekt des Business Partners und kann auf


New JIT & JIS: Neue Releases
Just in Sequence und Just in Time, abgekürzt als JIT und JIS, ist vor allem aus der Automobilindustrie bekannt. Hierbei sollen Materialien vom Lieferanten nur zu bestimmten Zeiten (JIT) und


#kurzErklärt: SMQ1 und SMQ2
SAP-Systeme verwenden eine Reihe von Transaktionen, um den Daten- und Nachrichtenfluss zwischen Systemen zu verwalten. Zu diesen Transaktionen gehören SMQ1 und SMQ2, die für Sender- bzw. Empfängerqueues verwendet werden. Doch


SAP EWM: Radio-Frequency-Framework
Die Verwendung von mobilen RF-Geräten ist in den meisten Lägern nicht mehr wegzudenken. Der Hauptgrund dafür ist eine gesteigerte Effizienz. Die Erfahrung aus vielen Projekten zeigt, dass die Dialogfolge von