SAP CAR Blog
Alle Informationen rund um
das Omnichannel-System von SAP
Das SAP Customer Activity Repository (SAP CAR) System ergänzt das Portfolio der SAP für Händler. Mit nur einem System kann eine Vielzahl von Planungs- und Omnichannel-Prozessen direkt bzw. unterstützend abgebildet werden. Alles rund um das Thema findest Du hier auf unserm SAP CAR Blog.
Aktuelle SAP CAR Blog-Beiträge
CTE_TRANSACTIONS_EXT vs. BAPI_POSTR_CREATE
SAP CAR (Customer Activity Repository) ist eine Lösung von SAP, die Einzelhändlern eine 360-Grad-Sicht auf ihre Kundenaktivitäten bietet. Dies wird erreicht, indem verschiedene Datenquellen in SAP CAR integriert werden, um ein zentrales Repository für Kundenaktivitäten zu erstellen. Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen erfordert jedoch eine effiziente Methode zur...
Weiterlesen >>SAP Allocation Management – In Season Allokationsstrategien
Im letzten Blogbeitrag sind wir bereits auf die Allokationsstrategien für Initial Allocation (Erstbefüllung der Filialen zu Beginn einer Saison) eingegangen. Heute dagegen werden wir die Allokationsstrategien zu den Geschäftsszenarien In Season Fill-In und In Season Manual Push erläutern. In Season Fill-In – Allokationsstrategien Folgend beschriebene Allokationsstrategien werden empfohlen, um eine...
Weiterlesen >>SAP CAR Blog-Beitrag suchen


Konsumierende Anwendungen des SAP CAR – Teil 1: Allocation Management
Dem SAP CAR stehen einige konsumierende Anwendung als Add-On zur Verfügung, die Teil der CARAB Auslieferung sind. Mit SAP PMR haben wir uns schon des Öfteren in unserem SAP CAR


Disposition im SAP CAR – wie umsetzen?
In der SAP Retail Welt ist eine Umsetzung der Disposition (zur Sicherheit der Begriff einmal geschärft: kurz- und mittelfristige Nachbeschaffung von Artikeln, die regelmäßig oder saisonal umgesetzt werden) wie der


OAA – Anbindung einer Drittanbieter E-Commerce Plattform
Wie in den letzten Beiträgen zu Omnichannel Retouren- und Fulfillmentprozessen erwähnt, ist die SAP CAR Komponente OAA (Omnichannel Article Availability and Sourcing) ein zentraler Bestandteil der Omnichannelstrategie des SAP CAR.


SAP Note No. 2254405
Anlage von verkaufsorganisationsübergreifenden Lokationshierachien und Angebote zulassen – seit Kurzem steht der Hinweis „2254405 – Allow Cross Sales Organizations in Offers in PMR“ im SAP-Support-Launchpad nicht mehr zur Verfügung. Aufgrund


POS DTA – Aufgaben
Im Beitrag POS-Workbench sind wir bereits kurz auf die Aufgaben der einzelnen Transaktionen eingegangen. In dem heutigen Beitrag möchten wir uns näher mit diesen Aufgaben auseinandersetzen und einen Einblick in


UDF Fiori Apps
Die Fiori Apps sind über ein Frontend steuerbare SAP UI5 Applikationen. Diese kommunizieren über OData Services direkt mit dem SAP CAR Backend. Über das SAP Fiori Launchpad können diese entsprechend


POS DTA – POS-Workbench
Die POS-Workbench ist das zentrale Cockpit für Monitoring und Verarbeitung von Transaktionen und Aggregaten. Unter dem Transaktionscode /POSDW/MON0 sind folgende Aktivitäten möglich: Anzeige von Verarbeitungshistorie und Folgebelegen Manuelle Verifizierung


Veränderung von IDoc Daten im POS DTA OUTBOUND
In den letzten Beiträgen sind wir näher auf das WPUUMS, WPUTAB und WPUFIB eingegangen. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Veränderung von IDoc Daten im POS DTA OUTBOUND und zeigen auf


Omnichannelprozesse – Return
Omnichannel, also die Integration aller physischen (Vertriebs-) und digitalen Kanäle zu einem einheitlichen und nahtlosen Kundenerlebnis, ist besonders in Zeiten von großen Onlinehändlern bei weitem kein Fremdwort mehr. Um Kunden


Versand von Geldbewegungen im POS DTA über das IDoc WPUFIB
In den letzten Beiträgen sind wir näher auf das WPUUMS und WPUTAB eingegangen. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Ausgangsverarbeitung mittels WPUFIB an das S/4Hana Retail. Das WPUFIB


Aggregation im POS DTA über das IDoc WPUTAB
Die Ausgangsverarbeitung im POS DTA kann durchaus verwirrend sein – oftmals fragt man sich, welche Daten können denn nun vom SAP CAR POS DTA an Umsysteme versendet werden. Wir nehmen


Omnichannelprozesse – Fulfillment
Omnichannel, also die Integration aller physischen (Vertriebs-) und digitalen Kanäle zu einem einheitlichen und nahtlosen Kundenerlebnis, ist besonders in Zeiten von großen Onlinehändlern kein Fremdwort mehr. Um Kunden eine bessere