SAP-Systeme verwenden eine Reihe von Transaktionen, um den Daten- und Nachrichtenfluss zwischen Systemen zu verwalten. Zu diesen Transaktionen gehören SMQ1 und SMQ2, die für Sender- bzw. Empfängerqueues verwendet werden. Doch was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Transaktionen und wie fügt sich qRFC hier ein?

 

Die Struktur der SMQ1 und SMQ2

SMQ1 und SMQ2 sind zwei Arten von Queues (Warteschlangen) in SAP. Die Abkürzung SMQ steht hierbei für Synchronous Message Queue.

SMQ1 (Senderqueue / Ausgangsqueue) wird verwendet, um Daten und Nachrichten von einem System an ein anderes zu senden. Dies ist in Situationen nützlich, in denen Sie Daten ohne Verzögerung von einem System zu einem anderen übertragen müssen. Wenn eine Nachricht von einem System über SMQ1 gesendet wird, wird sie in eine Queue gestellt, die das Empfängersystem über SMQ2 abruft.

 

SMQ2 (Empfängerqueue / Eingangsqueue) wird hingegen für den Empfang von Nachrichten von einem anderen System verwendet. Wenn eine Nachricht vom Sendersystem gesendet wird, wird sie in die SMQ1– Queues gestellt und das Empfängersystem ruft sie mit SMQ2 ab.

 

SAP_SMQ1_SMQ2

 

Somit wird also eine Nachricht von einem System über SMQ1 gesendet, wird diese in eine Warteschlange gestellt, die das Empfängersystem über SMQ2 abruft.

 

Was ist nun der Zweck von qRFC (Queued Remote Function Call) in diesem Zusammenhang? qRFC ist die Technologie, die eine asynchrone Kommunikation zwischen SAP-Systemen ermöglicht. Mit anderen Worten, sie ermöglicht den Versand von Nachrichten zwischen Systemen auf eine Weise, die sicherstellt, dass die Daten während der Übertragung nicht verloren gehen oder verfälscht werden. Mit qRFC können Nachrichten in der Queue gespeichert werden, bis sie vom Empfängersystem verarbeitet werden können, was die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Übertragungsprozesses erheblich steigern kann.

 

Wenn es um ERP (Enterprise Resource Planning) und EWM (Extended Warehouse Management) geht, können SMQ1 und SMQ2 eine entscheidende Rolle bei der Integration dieser beiden Systeme spielen und den nahtlosen Daten- und Nachrichtenfluss zwischen ihnen sicherstellen. Hierdurch können Daten wie Auftragsinformationen, Lieferabrufe und Bestandsaktualisierungen einfach und effizient zwischen dem ERP- und dem EWM-System übertragen werden. Auch können die Transaktionen SMQ1 und SMQ2 zur Kommunikation zwischen verschiedenen EWM-Systemen oder verschiedener SAP-Komponenten verwendet werden.

 

Beispiel der SMQ1 und SMQ2

SAP_SMQ1_SMQ2

In der obigen Abbildung lässt sich die Kommunikation zwischen hier ERP und EWM mittels der SMQ1 und der SMQ2 nachvollziehen.

 

In SAP kann es vorkommen, dass Fehler bei der Übertragung von Nachrichten in der Queue auftreten. Fehlerhafte Queue-Einträge führen zu Dateninkonsistenzen zwischen beteiligten Systemen. Diese fehlerhaften Queue-Einträge werden normalerweise in der Transaktion SMQ2 gespeichert.

Wenn bei der Übertragung einer Nachricht ein Fehler auftritt, wird die Nachricht in der Queue gespeichert, aber nicht weiterverarbeitet. In SMQ2 können Sie diese fehlerhaften Nachrichten anzeigen, diagnostizieren und gegebenenfalls manuell korrigieren.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass fehlerhafte Queue-Einträge in SMQ2 schnell identifiziert und behoben werden müssen, um eine reibungslose Übertragung von Nachrichten und Daten in SAP sicherzustellen.

 

In der folgenden Abbildung wird die Kommunikation zwischen dem ERP und dem embedded EWM abgebildet:

SAP_SMQ1_SMQ2

 

Die Abbildung von ERP und eEWM kann zu einer Reduzierung der Fehleranzahl in den Queue-Einträgen führen. Allerdings bietet diese Lösung nicht für alle Benutzer einen Vorteil.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SMQ1 und SMQ2 wesentliche Transaktionen für die Verwaltung des Nachrichtenflusses zwischen SAP-Systemen sind und dass qRFC eine Technologie ist, die helfen kann, die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit dieser Übertragungen zu verbessern. Wir hoffen wir konnten Ihnen, mit diesem #kurzErklärt ein wenig die SAP Welt näherbringen.