Einführungspfade
Die Omnichannel-Plattform der SAP
In Zukunft erwarten Kunden verstärkt, Produkte über mehrere Kanäle einkaufen zu können. Egal ob stationär, online oder mobil – im digitalen Zeitalter steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, um Einkäufe zu tätigen. Mit SAP CAR (Customer Activity Repository) legen Sie die Grundlage für eine moderne SAP-Architektur und führen Kunden-, Abverkaufs- und Bestandsdaten zentral zusammen, um Ihre Kunden über alle Kanäle durchgängig anzusprechen. Mit den gesammelten Echtzeit-Informationen ist es möglich ein optimales Einkaufserlebnis für Ihre Kunden zu schaffen.

Beratung & Konzeption
SAP CAR Funktionalitäten einzuführen und in eine bestehende Systemlandschaft zu integrieren erfordert ein klares Bild, Erfahrung und einen guten Überblick. Wir kennen das System, die Prozesse und die Best Practices.
- Betrachtung des Gesamtvorhabens im Hinblick auf Unternehmens-, IT- und Omnichannel-Strategie
- Analyse der Zielarchitektur und des Zielbildes
- Ermittlung der Anforderungen
- Konzeption des Projektvorhabens
- Feinkonzeption der einzelnen Anforderungen
- Unterstützung bei Projektplanung, -staffing und -controlling

Implementierung
Nachdem Anforderungen gemeinsam definiert wurden und ein klares Konzept steht, geht es an die Umsetzung des eigentlichen Vorhabens. Hier liegt wir unsere größte Stärke – wir bringen Ihr Projekt erfolgreich ins Ziel.
- Komplette Projektabwicklung aus einer Hand
- SAP CAR Spezialisten, die individuell oder als Team in Projekten mitwirken
- Experten Know-How zu Fragen bei der Umsetzung
- Best-Practices zur Implementierung aus der Projekterfahrung
- Best-Practices zum Customizing aus der Projekterfahrung

Betrieb & Support
Nach erfolgreicher Einführung muss das System und die Komponenten betrieben und gewartet werden. Wir unterstützen sie hierbei und halten das System am laufen.
- Fertiges Konzept zu Housekeeping
- Fertiges Konzept zur Partitionierung
- Fertiges Konzept zum Betrieb
- Qualifiziertes Personal zur Unterstützung des Betriebs
- Unterstützung der Supports

Qualitätssicherung
Effektive Qualitätssicherung für den langfristigen Projekterfolg. Wir stellen sicher, dass Ergebnisse dauerhaft den Erwartungen entsprechen und betrieben werden können.
- Generelle Qualitätssicherung unter Berücksichtung von Best Practices und Nähe zum SAP-Standard
- QS von Anforderungsdefinition, Konzeption und Umsetzung, Schnittstellen sowie Betrieb
- Unterstützung bei Testmanagement und Testplanung
Expertenwissen zum Download
Omnichannel Fulfillment & Return
Omnichannel Retailing beschreibt den nahtlosen Übergang zwischen allen verfügbaren Kommunikations- und Vertriebskanälen.
SAP CAR Referenzarchitektur
Schnittstellen, Module und Datenbewegungen im SAP CAR – übersichtlich auf unserem Poster zusammengefasst.
SAP CAR Disposition Regelkreis
Dispostion mit UDF und Replenishment Planning im SAP CAR, dem Omnichannel System für den Handel
SAP CAR Komponenten
SAP CAR bietet basierend auf den implementierten Funktionalitäten ein vollumfängliches Lösungsmodell für nahezu alle Anwendungsfälle im Bereich Retail. Die Vielzahl an Services werden durch eine Modullandschaft abgebildet und im Rahmen des CAR Application Bundle (CARAB) ausgeliefert.
DDF
Demand Data Foundation
Die Demand Data Foundation stellt die zentrale Datendrehscheibe in SAP CAR dar und unterstützt somit eine Vielzahl Geschäftsfolgeprozessen. Auf Basis einer wiederverwendbaren Datenschicht werden relevante Daten (sowohl Stamm- als auch Bewegungsdaten) für empfangenden und konsumierenden Anwendungen (z.B. für SAP Promotion Management) zur Verfügung gestellt.
POS DTA
POS DATA TRAnsfer and audit
POS DTA stellt eine autarke Lösung dar, die die Möglichkeit bietet alle Bewegungs- bzw. Transaktionsdaten (z.B. Abverkäufe, Zahlungsmittel, Warenbewegungen, usw.) aus Ihren Filiale zu empfangen, zu verarbeiten und zu verteilen. Identisch zum Vorgänger (POS DM) stellt die PIPE (POS Inbound Processing Engine) das zentrale verarbeitende Element dar.
OAA
Omnichannel article availability and sourcing
Das Modul OAA misst die Artikelverfügbarkeit über alle Vertriebswege und unterstützt dabei eine Online-ATP-Prüfung (Available-to-Promise). Somit bietet OAA neben einer Sicht auf die Echtzeitbestände auch eine entscheidende Möglichkeit der Informationsbereitstellung.
OSA
On-Shelf Availability
Das Modul OSA stellt stundengenaue Informationen bzgl. der aktuellen und historischen Regalverfügbarkeit je Filiale dar. Diese Informationen waren bisher nicht verfügbar, da die Bestandsinformationen ausschließlich im Retail-System mit Bezug zur Stückzahl der Lagerorte vorgehalten wurden.
UDF
Unified demand forecast
Das Modul UDF analysiert das Käuferverhalten der Endkunden und stellt basierend darauf eine aussagekräftige und verlässliche Bedarfsprognose bereit. Um eine zielgerichtete Modellierung (sog. Forecastings) zu ermöglichen benötigt UDF eingabeseitig echtzeitnahe Transaktionsdaten (POS-, Verbrauchs-, Marktforschungsdaten).
OPP
omnichannel promotion pricing
Ein Hauptbestandteil des OPP ist das zentrale Preis- und Aktions-Repository, das alle relevanten Daten für die Preisberechnung über alle genutzten Vertriebskanäle bündelt. Für die Speicherung und Verteilung der Daten und Berechnungsregeln geplanter Aktionsangebote für den Handel wird ein bestimmtes OPP-Laufzeitmodell (OPP-Aktion) genutzt.
AM
allocation Management
Die bereitgestellten Services im Bereich Allocation Management ermöglichen eine individuelle Zuteilung von Produktmengen auf Filialebene. Basierend auf den historischen Abverkaufsdaten und den Umsatzpotentialen erfolgt die Aufteilung höchst automatisiert unter Berücksichtigung von Auslastung und Ausnahmesituationen.
PM
Promotion Management
SAP Promotion Management bietet die Möglichkeit unternehmensspezifische Aktionen zu erstellen und zu verwalten. Dabei wird der gesamte Werbeplanungsprozess unterstützt. Auf Basis der Planungsobjekte Kampagne, Event und Angebot lassen sich datenbasierte und prognostizierte Entscheidungen für die kommenden Werbewochen treffen.
AP
Assortment Planning
Das Assortment Planning bietet eine vollumfassende Lösung zur datenbasierten Planung von Sortimenten und der damit verbundenen Bedarfsmengenprognose. Auf Basis von historischen Umsatzzahlen lassen sich zukünftige Bedarfe saisonal in voller Breite und -Tiefe vorhersagen.
MP
Merchandise Planning
Merchandise Planning ist eine Best-Practice-Lösung zur Optimierung von Geschäftsprozessen im Bereich Finanzen, Bestandsführung, Einkaufsplanung und Budgetierung. Als zentrale Anwendung für die vollständige Warenplanung im SAP CAR Umfeld bietet Merchandise Planning sowohl einen durchgängigen Top-Down-, als auch Buttom-Up-Ansatz.
RP
Replenishment planning
Das Replenishment Planning erstellt aufbauend auf den von UDF ermittelten, künftigen Bedarfen automatisch bis zu untertagesgenaue Bestellpläne und realisiert somit eine automatisierte Disposition.
