09.01.2025 | Reinhold Gieß
Effiziente Produktionsversorgung mit SAP
Die Produktionsversorgung und -integration sind zentrale Themen für Unternehmen der Industrie, die SAP EWM (Extended Warehouse Management) nutzen. In dieser Beitragsreihe informieren wir Sie über verschiedene Ansätze der Produktionsversorgung. Dieser Beitrag legt den Fokus auf die Produktionsmaterialanforderung (PMA) und zeigt Ihnen, wie diese Methode eingesetzt werden kann.
Wenn Sie ein EWM-verwaltetes Lager betreiben und auch den Produktionslagerort im SAP EWM abbilden möchten, bietet sich die PMA als effiziente Methode an. Sie haben dabei die Möglichkeit, sowohl auftragsbezogene Komponenten (die nur für einen Fertigungsauftrag bereitgestellt werden) als auch auftragsübergreifende Komponenten (die immer im Produktionsversorgungsbereich verfügbar sein sollen) zu verwalten.
Für die Materialbereitstellung kommen zwei Verfahren zum Einsatz:
Zusätzlich können Sie mit der FIORI-App „Produktionsversorgungsbereich räumen“ Materialien austauschen, wenn beispielsweise verschiedene Produkte gefertigt werden und vorhandene Kistenteile ersetzt werden müssen.
Um die Produktionsmaterialanforderung optimal zu nutzen, sind einige Einstellungen notwendig. Hier die wichtigsten Schritte:
Vorteile der PMA
Transparenz der Bestände: Sie behalten stets den Überblick über die in der Produktion befindlichen Bestände.
Effiziente Handhabung: Die Umlagerung erfolgt über Lageraufgaben ohne die Notwendigkeit einer Auslieferung.
Automatisierung: Ein hoher Automatisierungsgrad kann erreicht werden, was die Effizienz der Prozesse steigert.
Nachteile der PMA
Hoher Aufwand bei der Stammdatenpflege: Dieser fällt insbesondere zu Beginn sowie bei der Einführung neuer Komponenten an.
Eingeschränkte Lagerplatzzuweisung: Pro PVB und Produkt kann nur ein Lagerplatz zugewiesen werden, was die Flexibilität einschränken kann.
Fazit und weitere Informationen
Die SAP EWM Produktionsmaterialanforderung (PMA) bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Transparenz und Automatisierung. Trotz der anfänglichen Herausforderungen bei der Stammdatenpflege stellt sie eine effiziente Lösung für die Produktionsversorgung dar.
Haben Sie weiterführende Fragen zur Produktionsversorgung mit SAP EWM? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, schauen Sie sich auch unsere weiteren Artikel rund um SAP EWM an – es gibt noch viel mehr zu entdecken!