In den bisherigen Beiträgen dieser Serie haben wir Ihnen die Begrifflichkeiten, die Stammdaten und das Customizing sowie einen beispielhaften Prozessdurchlauf der Lohnbearbeitung in der SAP GUI gezeigt. Nun wollen wir uns in diesem Beitrag der Lohnbearbeitung und dem Prozessablauf im Fiori Launchpad widmen.
Hier finden Sie nochmal unsere bisherigen Beiträge zum Thema:
- Lohnbearbeitung mit SAP – die Grundlagen
- Lohnbearbeitung mit SAP – Customizing und Stammdaten
- Lohnbearbeitung mit SAP – Prozessablauf in der SAP GUI
Grundsätzlich stehen hier drei Fiori-Apps zur Verfügung, die ME2ON als Fiori-Nachbildung der GUI-Transaktion, die Fiori-App Lohnbearbeitungsbelege überwachen (F3095) sowie die Fiori-App Lohnbearbeitungs-Cockpit (F2948). Sehen wir uns diese näher an.
Die ME2ON in FIORI
Die ME2ON verhält sich in Fiori nicht anders als in der SAP-GUI. Als wesentlicher erster Unterschied zu den Fiori-Apps F3095 und F2948 ist dabei anzumerken, dass hier die Bedarfe bereits ab der BANF angezeigt werden. Die neuen Fiori-Apps beginnen bei der Darstellung erst ab der Bestellung.

Nach der Bestellung des Kopfmaterials beim Lohnbearbeiter wird nun die Bestellnummer als Bedarf angezeigt.

Die Anlage der Auslieferung erfolgt hier analog wie in der SAP GUI über den Absprung zu Lieferung anlegen in der Funktionsleiste.

Nach der Anlage der Auslieferung werden die Bestände bis zur Buchung des tatsächlichen Warenausgangs separat unter Lieferungen mit offenem Warenausgang angezeigt. Nach dem erfolgten Warenausgang wird das Beistellmaterial dann im Gesamtlieferantenbeistellbestand angezeigt:

Die Fiori-App F2948, das FIORI-Lohnbearbeitungs-Cockpit
Wie die ME2ON stellt auch die Fiori-App F2948 auf die Darstellung der Bestandssituation im Dispobereich des Lohnbearbeiters und damit verstärkt auf die Beistellkomponenten ab. Insgesamt ist sie jedoch intuitiver gestaltet und stellt einige nützliche und übersichtliche Darstellungen bereit.

So wird auf die Darstellung der Umlagerungsreservierung zunächst verzichtet, was die App übersichtlicher gestaltet. Mit einem Klick auf den Lagerbestand können die Informationen dazu dennoch kumuliert und übersichtlich abgerufen werden.

Die Anlage der Auslieferung an den Lohnbearbeiter ist hier funktional und übersichtlich gestaltet. Besonders die Möglichkeit alle Positionen mit nur einem Klick zu markieren ist neben der übersichtlichen Gestaltung der große Vorteil zur ME2ON.

Im Gegensatz zur ME2ON wird jedoch hier die Auslieferungsbelegnummer nicht dargestellt und steht somit auch nicht zum Absprung zur Verfügung. Einer unserer wenigen Kritikpunkte an dieser Lösung.

Dass der Warenausgang noch nicht gebucht wurde, kann jedoch in der Lagerbestandsanalyse leicht eingesehen werden, da er zunächst noch unter „ausstehende Auslieferungen“ gebucht wird. Erst nach der Buchung des Warenausgangs erscheint der Bestand beim Lohnbearbeiter wie nachstehend ersichtlich ist:

Die Fiori-App F3095 Lohnbearbeitungsbelege überwachen
Im Gegensatz zu den beiden vorher genannten FIORI-Apps stellt die Fiori-App „Lohnbearbeitungsbelege überwachen“ nicht auf die Darstellung der Beistellkomponenten und des Dispobereiches des Lohnbearbeiters ab. Eine Disposition der Beistellkomponenten ist von hieraus daher nicht möglich. Stattdessen liegt der Fokus auf der Darstellung des Kopfmaterials.

Mit dem kleinen Pfeil rechts am Ende der Position lässt sich in die Positionsübersicht abspringen, welche die Bestellung übersichtlich zusammenfasst:

Ein nettes Feature dieser App ist die grafische Darstellung des Montageablaufes. Leider sortieren sich die Materialien hier nicht gleichmäßig, was diese Darstellung manchmal unnötig kompliziert wirken lässt.

Fazit
Der Lohnbearbeitungsprozess hat mit den Fiori-Apps hierzu ein angenehmes Facelifting mit einigen zusätzlichen Verbesserungen erfahren. Die Fiori-Apps sind dabei eine intuitivere und moderne Ergänzung zur klassischen SAP-GUI-Transaktion ME2ON, welche auch hier weiterverwendet werden kann. Gleichwohl hat uns das FIORI-Lohnbearbeitungscockpit überzeugt. Es ist intuitiv und übersichtlich gestaltet.
Die wesentlichen Informationen sind an den richtigen Stellen vorhanden und vom einzigen Kritikpunkt, des fehlenden Absprungs in die Nachbearbeitung der Auslieferung abgesehen, sind alle prozessnotwendigen Funktionen vorhanden und intuitiv bedienbar.
ME2ON | F2948 LB-Cockpit | F3095 LB-Belege überwachen | |
Darstellung | Konzentration auf Beistellmaterial | Konzentration auf Beistellmaterial | Konzentration auf Kopfmaterial |
Anzeige von BANFEN | Ja | Nein | Nein |
Absprung zur Auslieferung des Beistellmaterials | Ja | Ja | Nein |
Absprung zur Pflege der Auslieferung | Ja | Nein | Nein |
Übersichtlichkeit | Könnte übersichtlicher sein | Gut und übersichtlich dargestellt. | Übersichtlich aber nur Kopfmaterial |
Bestelldetails einsehen | Nein, nur Absprung | Nein | Ja, übersichtliche und umfangreiche Darstellung |
Wir hoffen Ihnen mit dieser Serie einen guten Überblick zum SAP Subcontracting Management, also der Lohnbearbeitung mit SAP gegeben zu haben.
Wenn Sie noch Fragen haben oder wir Ihnen bei der Implementierung dieses Prozesses behilflich sein dürfen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren – Unsere Berater helfen Ihnen gerne!